Frieden (mit dem Essen schließen)

Frieden (mit dem Essen schließen)

Das Thema ‚Frieden‘ könnte kaum relevanter sein als heute. Weltweit flammen Konfliktherde auf und sorgen für menschliches Leid. Neben dieser weltpolitischen Dimension lässt sich Frieden allerdings auch als eine Angelegenheit zwischen Menschen sowie politischen Gruppen innerhalb von Ländergrenzen betrachten. Außerdem gibt es auch eine innere Dimension des Friedens. Den heutigen Blogbeitrag möchte ich nutzen, um eine Verbindung zwischen diesen drei Dimensionen aufzuzeigen und den Versuch wagen, über das Themenfeld ‚Frieden‘ systematisch nachzudenken. Dabei werde ich beim Thema ‚Essen‘ starten und möchte die werten Leser*innen einladen, mich bei diesem Essay gedanklich zu begleiten. Weiterlesen

Essen als Fähigkeit

Essen als Fähigkeit

Mit dem Themenfeld „Ernährung“ beschäftige ich mich bereits seit vielen Jahren, mittlerweile ziemlich genau mein halbes Leben. Essen ist eine Tätigkeit mit der ich mich sogar bereits seit vor meiner Geburt befasse. Das haben du und ich gemeinsam. Essen ist, wenig überraschend, für das Leben so essenziell wie atmen. Obwohl ich mich beruflich seit über 15 Jahren mit Ernährung und seit über 30 Jahren mit Essen beschäftige, gibt es doch noch immer AHA-Momente für mich. Mein letzter AHA-Momente bestand darin, dass mir bewusst wurde, dass Essen als Fähigkeit gesehen werden kann. Den Hintergrund möchte ich in diesem Blogbeitrag teilen.

Weiterlesen

Umzug, Trend-Report & Workbooks

Umzug, Gutes Essen & Workbooks

Neues von VerumVita®

Es war eine ganze Zeit lang still auf dem Blog von VerumVita. Das liegt daran, dass bei uns in letzter Zeit und im Moment eine Menge los war und ist. Ich will euch nicht mit den Details quälen, daher beschränke ich mich auf ein drei Updates. Erstens erzähle ich euch vom Umzug in unsere neuen Räumlichkeiten. Zweitens vom brandaktuellen Report von Nutrition Hub, „Gutes Essen für alle – Der Masterplan“. Und Drittens möchte ich hier noch einmal Werbung für unsere Workbooks 2.0 machen, die Mira und ich im Verlaufe des letzten Jahres erarbeitet und nun in einer zweiten, 30-tägigen Fassung neu aufgesetzt haben. Viel Spaß beim Lesen und danke für deine Aufmerksamkeit. Weiterlesen

Konditionierung in der Ernährungsberatung

Konditionierung in der Ernährungsberatung

Nachdem die moderne Psychologie Ende des 19. Jahrhunderts aus den Fachbereichen der Philosophie und Biologie/Medizin entstanden war, entwickelten sich um 1920 zwei gegenläufige Strömungen. Einerseits die von Sigmund Freud geprägte Psychoanalyse und andererseits der sogenannte Behaviourismus. Letztere Strömung wird mit Namen wie Watson und Skinner assoziiert. Auch Ivan Pavlov spielt in der Geschichte des Behaviourismus durch die Erforschung der klassischen Konditionierung eine wichtige Rolle. Wir widmen uns in diesem Blogbeitrag der Konditionierung und stellen die Frage, ob sie Platz in der Ernährungsberatung und -therapie haben sollte. Viel Spaß beim Lesen und danke für deine Aufmerksamkeit. Weiterlesen

Selbstdisziplin

Selbstdisziplin und ihre Fallstricke

Gesellschaften werden durch gemeinsam geteilte Werte zusammengehalten. Das verbindet Menschen trotz aller trennenden Fremdheit. Steht man außerhalb der jeweiligen Werkgemeinschaft können einem diese Werte durchaus befremdlich vorkommen. Wenn man jedoch davon ist, kommt es einem intuitiv unmoralisch vor, diese Werte in Frage zu stellen. In unserem Kulturkreis, der auch gerne als Abendland bezeichnet wird, ist ein zentraler Wert der der Selbstdisziplin. Doch (eine übermäßig ausgebildete) Selbstdisziplin kann, wie ich in diesem Blogbeitrag ausführen möchte, auch ganz eigene Fallstricke mit sich bringen. Weiterlesen

Emotionales Essen

Emotionales Essen – was steckt dahinter?

Wie in den meisten anderen Lebensbereichen auch, erwarten wir auch beim Essen ein „rationales“ Vorgehen. Wir erwarten von uns, dass wir das tun, was uns den größten Nutzen bringt. Da wir alle selbstverständlich gesund und möglichst lange leben wollen (wollen wir das wirklich alle und immer?), ist es von größtem Nutzen sich gesund zu ernähren. Aber wie kommt es dann, dass angeblich 60 % aller deutschen Erwachsenen zu dick sind? Ein Teil der Antwort: Unsere Emotionen und Gefühle sitzen mit am Esstisch und oft haben sie das letzte Wort. Genau damit beschäftigt sich dieser Blogbeitrag: Emotionales Essen – was steckt dahinter? Weiterlesen

Lebenskunst - Elefantenreiten in 7 Schritten

Lebenskunst – Elefantenreiten in 7 Schritten

Oftmals sind wir so in unserem Alltag gefangen, dass es schwer fällt, uns mit der Vergangenheit zu beschäftigen. Aber wer sich selbst besser verstehen möchte, kommt nicht darum herum. Denn die Entstehungsgeschichte unserer Gehirne und damit unserer Spezies prägt unser Denken und Fühlen noch heute. Um also das eigene Verhalten in modernen, hochtechnisierten Zeiten zu verstehen und in gewissem Maße zu modulieren, müssen wir auch begreifen wieso es so geworden ist, wie es ist. Die Überlegungen im hier vorliegenden Essay beschäftigen sich mit der Frage nach dem (individuell) guten Leben – es geht um Lebenskunst. Auch im Audioformaten verfügbar. Weiterlesen

Anti-Diätkultur

Anti-Diätkultur – Artikelsammlung

Die regelmäßigen Leser*innen meines Blogs wissen bereits, dass die Diätkultur mir ein Dorn im Auge ist. Und zwar ein gewaltiger. Denn diese Kultur fördert einen ungesunden Schlankheitswahn. Auch und nicht zuletzt in den sozialen Medien. Gestörtes Essverhalten und eine negative Einstellung dem eigenen Körper gegenüber sind damit zusammenhängende Folgen und Warnzeichen für die Entstehung manifester Essstörungen. Darüberhinaus ist die Kehrseite des Schlankheitsideals die Diskriminierung und Stigmatisierung mehrgewichtiger Menschen. Die immer stärker aufkeimende Anti-Diätkultur kann Aufklärungsarbeit leisten und Menschen bestärken. Hier habe ich eine Sammlung an Artikeln zusammengestellt, die zeigen, dass die Diätkultur, wissenschaftlich betrachtet, keine Daseinsberechtigung hat. Weiterlesen

Gesunder Genuss - ein Oxymoron?

Gesunder Genuss – Ein Oxymoron?

Sündigen macht Freude. Im Genuss steckt der Aspekt der Grenzüberschreitung mit drin. Gesunder Genuss ist eine wahnhafte Vorstellung verkappter Ernährungspäpste, oder? Jede*r weiß, dass Karottensticks nicht die Chips vor dem Fernseher ersetzen können und auch, dass man aus einem Stück Obst nicht die selbe Befriedigung zieht, wie aus einem Stück Schokolade. Genuss ist demonstrierte Unabhängigkeit. Mit unserer Art zu genießen, zeigen wir Gevatter Tod würdevoll den Mittelfinger. Im heutigen Blogbeitrag fühlen wir dem (vermeintlichen) Oxymoron „Gesunder Genuss“ auf den Zahn.  Weiterlesen

Tagebuch - Die Idee dahinter

Tagebuch – Die Geschichte dahinter

Die Geschichte vom Tagebuch beginnt mit einer genialen Entdeckung von mir, als ich gerade zarte 12 Jahre alt war. Damals war ich in einer schwierigen Lebenssituation, denn die letzten beiden Jahre waren hart gewesen für mich. In der Orientierungsstufe (5./6. Klasse) wurde ich, ausgehend von einem absoluten Ekel in meiner Klasse, gemobbt. Weil ich angeblich zu dick war. Ich litt sehr darunter und wünschte mir nichts sehnlicher, als so dünn zu sein wie dieser Typ, der mich am meisten quälte. Genau in dieser Zeit, als ich stark unter meinem Gewicht und meinem Körper litt, machte ich eine geniale Entdeckung. Weiterlesen