Beiträge

Frieden (mit dem Essen schließen)

Frieden (mit dem Essen schließen)

Das Thema ‚Frieden‘ könnte kaum relevanter sein als heute. Weltweit flammen Konfliktherde auf und sorgen für menschliches Leid. Neben dieser weltpolitischen Dimension lässt sich Frieden allerdings auch als eine Angelegenheit zwischen Menschen sowie politischen Gruppen innerhalb von Ländergrenzen betrachten. Außerdem gibt es auch eine innere Dimension des Friedens. Den heutigen Blogbeitrag möchte ich nutzen, um eine Verbindung zwischen diesen drei Dimensionen aufzuzeigen und den Versuch wagen, über das Themenfeld ‚Frieden‘ systematisch nachzudenken. Dabei werde ich beim Thema ‚Essen‘ starten und möchte die werten Leser*innen einladen, mich bei diesem Essay gedanklich zu begleiten. Weiterlesen

Konditionierung in der Ernährungsberatung

Konditionierung in der Ernährungsberatung

Nachdem die moderne Psychologie Ende des 19. Jahrhunderts aus den Fachbereichen der Philosophie und Biologie/Medizin entstanden war, entwickelten sich um 1920 zwei gegenläufige Strömungen. Einerseits die von Sigmund Freud geprägte Psychoanalyse und andererseits der sogenannte Behaviourismus. Letztere Strömung wird mit Namen wie Watson und Skinner assoziiert. Auch Ivan Pavlov spielt in der Geschichte des Behaviourismus durch die Erforschung der klassischen Konditionierung eine wichtige Rolle. Wir widmen uns in diesem Blogbeitrag der Konditionierung und stellen die Frage, ob sie Platz in der Ernährungsberatung und -therapie haben sollte. Viel Spaß beim Lesen und danke für deine Aufmerksamkeit. Weiterlesen

Gesunder Genuss - ein Oxymoron?

Gesunder Genuss – Ein Oxymoron?

Sündigen macht Freude. Im Genuss steckt der Aspekt der Grenzüberschreitung mit drin. Gesunder Genuss ist eine wahnhafte Vorstellung verkappter Ernährungspäpste, oder? Jede*r weiß, dass Karottensticks nicht die Chips vor dem Fernseher ersetzen können und auch, dass man aus einem Stück Obst nicht die selbe Befriedigung zieht, wie aus einem Stück Schokolade. Genuss ist demonstrierte Unabhängigkeit. Mit unserer Art zu genießen, zeigen wir Gevatter Tod würdevoll den Mittelfinger. Im heutigen Blogbeitrag fühlen wir dem (vermeintlichen) Oxymoron „Gesunder Genuss“ auf den Zahn.  Weiterlesen

Von der Ernährungswissenschaft zu Ernährungsempfehlungen in 6 Schritten

Ernährungsempfehlungen – 6 Schritte

Ernährungsempfehlungen in 6 Schritten

Im folgenden werde ich mich der Frage widmen, wie eigentlich Ernährungsempfehlungen entstehen. 
Die Antwort auf die gestellte Frage scheint intuitiv auf der Hand zu liegen. Ernährungsempfehlungen, wie die 10 Regeln der DGE oder die Ernährungspyramide der USDA sind durch objektive Wissenschaft entstanden und rein rationaler Natur, oder? Den Weg von der Ernährungswissenschaft zu offiziellen, normativen Ernährungsempfehlungen werden wir im heutigen Blogbeitrag in sechs Schritten nachvollziehen. Anschließend nehmen wir eine kritische ernährungspsychologische und -philosophische Perspektive ein. Viel Spaß beim Lesen und danke für deine Aufmerksamkeit. Weiterlesen

VerumVita wird 5 Jahre alt - Flops und Tops

5 Jahre VerumVita – Flops und Tops

5 Jahre VerumVita – Flops und Tops

Am 01. Februar 2017 war der offizielle Gründungstag von VerumVita. Nach Adam Riese heißt das, dass wir 2022 den fünften Geburtstag feiern. Von Außen sieht diese Zeit wahrscheinlich relativ geradlinig aus. Aber aus der Innenperspektive war es eine wilde Achterbahnfahrt voller Aufs und Abs. Im heutigen Blogbeitrag möchte ich die fünf größten Flops und Tops aus den letzten fünf Jahren teilen. Dabei beziehen sich einige dieser Flops und Tops hauptsächlich auf VerumVita als Unternehmen, während andere mehr mit mir als Menschen und mit meiner eigenen Entwicklung zu tun haben. Viel Spaß beim Lesen :-) Weiterlesen

Essprobleme - Emanuels Geschichte

Essprobleme – Emanuels Geschichte

Essprobleme

Traditionell gehen wir in unserer Gesellschaft davon aus, dass Ernährung als mehr oder weniger abgetrennter Teil vom restlichen Leben zu betrachten sei. Bei Emanuel ist das auf jeden Fall anders. Seine Essprobleme begannen mit der Trennung seiner Eltern. Ein Lösungsweg wurde erst dann erkennbar, als er seine eigene Zerrissenheit überwinden konnte. Die Geschichte von Emanuel und seinen Essproblemen wirft eine philosophische Grundfrage auf: Ist Essverhalten eine Sache des bewussten Wissens und Handelns oder eine tief mit unserer Identität verstrickte, großenteils unbewusst ablaufende Angelegenheit? Weiterlesen

Der essende Mensch - Homo manducare

Der essende Mensch – Homo manducare

Der essende Mensch

Die Wirtschaftswissenschaften haben ihre eigene Frankenstein-Geschichte geschrieben. Diese Geschichte handelt vom Homo öconomicus. Einem Menschenschlag, der sich dem vermeintlich Rationalen verschrieben hat. Lust- und gefühlsfeindlich, ist radikale Nutzenmaximierung seine neue Religion. Dabei wird keine Sphäre des menschlichen Lebens ausgelassen. Auch die Nahrungsaufnahme ist längst Teil des Einflussbereichs vom Homo öconomicus geworden. Wir sprechen dann von „gesunder Ernährung“ als Zufuhr der „objektiv richtigen“ Nährstoffe. Dabei kann eine rein rational-ökonomische Beschreibung niemals adäquat beschreiben, was Essen ausmacht. Nebenbei sei erwähnt, dass es „die eine gesunde Ernährung für alle“ nicht gibt. Wer das Phänomen „Essen“ wirklich verstehen möchte, muss sich dem essenden Subjekt, dem Homo manducare zuwenden. Also: Wer oder was ist der essende Mensch? Weiterlesen

Körperfett - ein unterschätztes Organ

Körperfett – ein unterschätztes Organ

Körperfett – ein unterschätztes Organ

Wenn wir im gesellschaftlichen Diskurs über Körperfett sprechen, dann nahezu ausschließlich im negativen Sinne. In besagtem Diskurs wird stets darüber gefachsimpelt, wie man das Körperfett möglichst schnell, effektiv und langanhaltend loswerden könne. Trotz der Vielzahl verfügbarer Diäten ist Körperfett für die meisten Abnehmwilligen der absolute Endgegner. Es gilt als hässlich, nervig und ungesund. Aber was wäre, wenn Fett auch positive, schützende Eigenschaften hätte? In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem unterschätztesten Organ im menschlichen Körper und schneiden die Frage an, wie das Körperfett einen so schlechten Ruf bekommen konnte. Weiterlesen

Sein Leben nähren

Sein Leben nähren

Sein Leben nähren

Was heißt es eigentlich sich zu ernähren? Im gesellschaftlichen Diskurs ist Ernährung in vielen Kreisen ein absolutes Trendthema. Egal, wo man hinschaut oder zuhört, ob digital oder analog, überall wird über die „richtige“ Art und Weise sich zu ernähren gesprochen. Dabei wird das Wort „richtig“ auf verschiedene Arten und Weisen verwendet und dient dann dem Erreichen von Zielen. Es geht dann um Nachhaltigkeit, Gesundheit und Schlankheit. Ernährung wird dadurch künstlich mit Bedeutung aufgeladen. Aber was bedeutet es eigentlich ursprünglich, sein Leben zu nähren? Weiterlesen

Gewichtsregulation und Abnehmen

Gewichtsregulation und Abnehmen

Gewichtsregulation und Abnehmen

Im heutigen Blogbeitrag werden wir die sensiblen Themen „Abnehmen“ und „Gewichtsregulation“ in den Blick nehmen. Es soll hier jedoch keineswegs darum gehen, die „10 neuesten Abnehmtricks“ zu enthüllen. Stattdessen werden wir kritisch betrachten, ob nachhaltig und langanhaltend Gewicht zu verlieren überhaupt eine realistische Möglichkeit ist. Wie denkt die Wissenschaft über Gewichtsregulation? Welche Hinweise können wir aus der Ernährungspsychologie, der Neurowissenschaft, der Biologie und vielleicht sogar der Philosophie ziehen? Wenn du dich schon immer gefragt hast, warum gerade bei dir das Abnehmen nie langfristig funktioniert, könnte dieser Blogbeitrag zu deinem inneren Frieden beitragen.

Weiterlesen