Beiträge

VerumVita wird 5 Jahre alt - Flops und Tops

5 Jahre VerumVita – Flops und Tops

5 Jahre VerumVita – Flops und Tops

Am 01. Februar 2017 war der offizielle Gründungstag von VerumVita. Nach Adam Riese heißt das, dass wir 2022 den fünften Geburtstag feiern. Von Außen sieht diese Zeit wahrscheinlich relativ geradlinig aus. Aber aus der Innenperspektive war es eine wilde Achterbahnfahrt voller Aufs und Abs. Im heutigen Blogbeitrag möchte ich die fünf größten Flops und Tops aus den letzten fünf Jahren teilen. Dabei beziehen sich einige dieser Flops und Tops hauptsächlich auf VerumVita als Unternehmen, während andere mehr mit mir als Menschen und mit meiner eigenen Entwicklung zu tun haben. Viel Spaß beim Lesen :-) Weiterlesen

Körperfett - ein unterschätztes Organ

Körperfett – ein unterschätztes Organ

Körperfett – ein unterschätztes Organ

Wenn wir im gesellschaftlichen Diskurs über Körperfett sprechen, dann nahezu ausschließlich im negativen Sinne. In besagtem Diskurs wird stets darüber gefachsimpelt, wie man das Körperfett möglichst schnell, effektiv und langanhaltend loswerden könne. Trotz der Vielzahl verfügbarer Diäten ist Körperfett für die meisten Abnehmwilligen der absolute Endgegner. Es gilt als hässlich, nervig und ungesund. Aber was wäre, wenn Fett auch positive, schützende Eigenschaften hätte? In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem unterschätztesten Organ im menschlichen Körper und schneiden die Frage an, wie das Körperfett einen so schlechten Ruf bekommen konnte. Weiterlesen

Gesundheits-Nudging

Gesundheits-Nudging

Gesundheits-Nudging

Die Auslösereize in der Lebenswelt von Menschen zielgerichtet zu verändern, wird Nudging genannt. Übersetzt heißt „to nudge somebody“, „jemanden schubsen“. Das Konzept des Nudgings ist politisch deshalb so reizend, weil es unbewusst abläuft. Durch Gesundheits-Nudging soll das Umfeld von Menschen strategisch so verändert werden, dass die visuelle Aufmerksamkeit auf, als gesundheitsförderlich bewertete Auslösereize gelenkt wird. So werden beim Gesundheits-Nudging in Cafeterias gesundheitsförderliche Lebensmittel, wie Wasser, Gemüse, Vollkornprodukte und Obst, so platziert, dass sie den BesucherInnen direkt ins Auge springen. Gesüßte Getränke, Fast Food und Süßigkeiten werden hingegen außerhalb des Sichtfelds aufbewahrt. Sie können zwar weiterhin gewählt werden, müssen jedoch bewusst ausgesucht werden. Weiterlesen

Was ist Brainfood?

Was ist Brainfood?

Brainfood

Am letzten Freitag war VerumVita® als Gesundheitsförderer beim DHZW um dort über gesunde Ernährung aufzuklären. Das Thema war – passend zu dem Tätigkeitsfeld der Wissenschaftler*innen dort – „Brainfood“. Dabei ging es vor allem darum, herauszuarbeiten, ob und wenn ja, wie sich eine allgemein gesunde Ernährungsweise von einer Ernährungsweise, die speziell die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns betrifft, unterscheidet. Gibt es spezielle Regeln für eine optimale Gehirnleistung? Kann man sich vielleicht sogar glücklich essen? Mit dieser und mehr Fragen zum Thema „Brainfood“ beschäftigt sich dieser Blogbeitrag von VerumVita®. Weiterlesen

Gesund essen- Eine Herausforderung

Gesund leben- Eine Herausforderung

Gesund leben- Eine Herausforderung

Wenn wir gesund leben wollen, müssen wir unsere Umwelt dementsprechend beeinflussen, sonst beeinflusst unsere Umwelt uns. Den ersten wissenschaftlichen Schritt in diese Richtung machte mein Denken 2017 beim Lesen von Daniel Kahnemans Klassiker „Schnelles Denken, langsames Denken“. Damals wurde ich durch die Lektüre dieses Buches in eine mittelgroße Sinnkrise gestürzt. Vorher ging ich fest davon aus, dass ich mein Leben in der Hand hätte, dass ich meine Entscheidungen selbst träfe und dass mein Erfolg im Leben von meiner Disziplin bestimmt würde. Mittlerweile sehe ich die Welt buchstäblich mit anderen Augen. Dieser Paradigmenwechsel hat mein Verständnis von Gesundheit und Ernährungsberatung stark modifiziert. Weiterlesen

Salutogenese- Die Kunst gesund zu bleiben

Salutogenese – Gesundheit denken

Salutogenese- Wie man gesund bleibt

Warum bleiben manche Menschen trotz, objektiv gesehen, schwierigen Lebenssituationen und ungesundem Lebensstil gesund? Diese Frage stellte sich Aaron Antonovsky, der Begründer der Salutogenese bereits früh in seinem Leben. Er beobachtete erstaunt, dass 29 % der Mitglieder einer Untersuchungsgruppe von im KZ inhaftierten Frauen, 20-30 Jahre nach ihrer Befreiung von ihren seelischen und körperlichen Qualen als gesund eingestuft werden konnten (Kontrollgruppe 51%). Antonovsky widmete sich der Frage, warum ein Teil dieser Frauen schwere körperliche und seelische Schäden wegstecken konnte. Was unterschied diese gesunden Frauen von ihren Mitgefangenen? Weiterlesen