Beiträge

Das Unbehagen im dicken Körper

Das Unbehagen im dicken Körper

Das Unbehagen im dicken Körper

1930 schrieb Sigmund Freud eine seiner bedeutendsten Schriften: Das Unbehagen in der Kultur. Er beschreibt darin, wie das moderne Individuum aggressive Triebe und animalische Lust unterdrücken muss, um die kulturell-gesellschaftliche Stabilität nicht zu gefährden. Diese Unterdrückung führt laut Freud (stark verkürzt) zum „Unbehagen in der Kultur“. Freud lebte in einer Zeit, in der die Sexualität (besonders die weibliche) von extremen Repressionen umzingelt war. Es war die Zeit der Hysterie. Heute ist die Lust am Essen von extremen Repressionen umzäunt (besonders die weibliche). Es ist die Zeit der Diäten und die der Essstörungen. Im heutigen Blogbeitrag geht es um das Unbehagen im dicken Körper als die Verkörperung des Unbehagens in der Kultur des 21. Jahrhunderts. Dabei widmen wir uns auch der Paradoxie, dass extremes Dick- und Schlanksein vielleicht näher beieinander liegen könnten, als man dies auf den ersten Blick vermuten würde.

Weiterlesen

Gesunder Geist - gesunder Körper?

Gesunder Geist im gesunden Körper?

Gesunder Geist im gesunden Körper?

Das Thema „Gesundheit“ beschäftigt nicht nur unsere aufgeklärte, moderne Welt. Bereits im antiken Griechenland und im alten Rom hatten intelligente Menschen weise Gedanken zum gesunden und guten Leben. Eine Beobachtung, die an sich nicht weiter überraschend ist, lautet, dass in einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist wohne. Diese wurde zu einer Art Lebensweisheit, einem geflügelten Wort im lateinischen Sprachgebrauch:

„Mens sana in Corpora sank – In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist.“
– 
Lateinisches Sprichwort –

Fragen und Zusammenhänge

Schauen wir uns die deutsche Übersetzung jedoch ein wenig genauer an, ergeben sich ein paar interessante Fragen und Zusammenhänge:
Ist der Satz eigentlich wahr oder klingt er nur schön? Außerdem, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohnen soll, bedeutet ja nicht zwangsweise, dass dieser Zusammenhang eindimensional ist. Wohnt also ein gesunder Geist auch stets in einem gesunden Körper? 

Gesunder Geist ≠ gesunder Körper

Schwierige Frage. Gerade im fortgeschrittenen Alter scheinen die Gesundheit von Körper und Geist in unterschiedliche Richtungen weisen zu können. Das wohl beste Beispiel für diese Differenzierung liefert wohl die Person Stephen Hawking. Körperlich unter der Krankheit ALS leidend, war er den Großteil seines Lebens weder zum Laufen, noch zum Sprechen und Atmen selbstständig in der Lage. Sein Geist hingegen war bemerkenswert agil. 

However difficult life may seem, there is always you can do and succeed at. (Wie schwer das Leben auch sein mag, es gibt immer etwas, das du tun und in dem du erfolgreich sein kannst.)”
– Stephen Hawking –

Gelingendes menschliches Leben

Stephen Hawking ist jedoch nicht gerade das typische Beispiel für ein gelingendes menschliches Leben. Auch wird es sicherlich psychisch kranke Menschen geben, die in einem hochfunktionalen, gesunden Körper leben. Insbesondere das Beispiel von Stephen Hawking zeigt, dass es keine vollständige Korrelation gibt. Aber im Normalfall ist die Betrachtung, die in dem obigen Zitat steckt zumindest nicht vollständig falsch, oder? 

Gesunder Geist und Körper – Korrelation

Eine starke Korrelation zwischen einem gesundem Körper und Geist ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn wir nicht unter einer schweren körperlichen Erkrankung wie ALS leiden, ergibt sich nämlich durchaus ein Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit. Zumindest, wenn wir geistige Gesundheit mit Lebensfreude, Kreativität und Begeisterungsfähigkeit assoziieren, wie es die humanistische Psychologie tut. Dieser Zusammenhang lässt sich deduktiv herleiten:

„Wer sein Leben liebt, muss sich nicht zur Gesundheit zwingen. Er oder sie wird diese viel mehr ganz automatisch suchen und nach Möglichkeit positiv beeinflussen. Denn je stärker man sein Leben liebt, desto mehr wünscht man sich, das es möglichst lange andauert.“

Gelüste und Genüsse

Gelüste und Genüsse

Gelüste – jetzt oder nie?

In unserer modernen Leistungsgesellschaft wird von uns erwartet, dass wir unsere Gelüste und innersten Wünsche aufschieben. Wir versuchen unsere Weltreichweite stetig zu erhöhen und verzichten dadurch oftmals auf das, was wir im aktuellen Moment wollen. Aber leider heißt „später“ oftmals „nie“.
Giovanni Boccaccio, der als Schriftsteller, Dichter und Humanist der Renaissance bekannt geworden ist, scheint dieses Paradox bereits vor über 600 Jahren erkannt zu haben.  Weiterlesen

Das einzige, was im Leben wirklich zählt, sind die Beziehungen zu anderen Menschen

Das einzige was im Leben wirklich zählt…

„Das einzige, was im Leben wirklich zählt, sind die Beziehungen zu anderen Menschen.“

    – George Vaillant – Weiterlesen

Herausforderung: Leben

Herausforderung: Leben

Ein gelingendes Leben zu führen ist eine Herausforderung. Eine Herausforderung, die komischerweise immer dann wiederkehrt, wenn wir das Gefühl haben sie zu meistern. Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller wandelt und von jedem von uns eine ständige Anpassung verlangt. Wir wollen die Beziehungen zu unseren Mitmenschen gestalten und unsere berufliche Rolle erfüllen. Als ob diese Herausforderungen nicht schon komplex genug wären, wollen oder sollen wir auch noch gesund essen, Sport treiben und uns persönlich weiterentwickeln. Ich hoffe, ich bin nicht der einzige, der sich davon zeitweise überfordert fühlt. Aber, darf man überhaupt überfordert sein oder ist das ein Zeichen von Schwäche, das man sich nicht erlauben darf? Ein Plädoyer für mehr Entspannung, Eingestehen von Schwäche und Verständnis für sich selbst. Weiterlesen

Ernährungsberater unseres Lebens

Ernährungsberater unseres Lebens

Ernährungsberater unseres Lebens

Wenn Menschen des 21. Jahrhunderts versuchen ihr Essverhalten zu verändern, gehen sie häufig nicht zum Ernährungsberater. Stattdessen behandeln sie sich selbst meist wie Arbeiter im Industriezeitalter. Das ist nicht verwunderlich. Sind doch unsere Arbeitsstrukturen und sozialen Systeme genauso konstruiert. Soll etwas erreicht werden, wird Druck ausgeübt und die davon betroffenen Individuen in die vorgegebenen Muster gepresst. Genauso aussichtslos wie das Festhalten an diesen sozialen Strukturen ist der oben beschriebene, harte Umgang mit dir und deinem eigenen Körper. Wie Du dich und dein eigenes Essverhalten besser verstehen und dadurch verändern kannst, erkläre ich dir im heutigen Blogbeitrag.

Weiterlesen