Essen früher – essen heute
Essen früher und heute: Vom gemeinsamen Mahl zur Convenience-Gesellschaft
Die Anekdote meines Großvaters bleibt mir bis heute lebendig im Gedächtnis: Als kleiner Junge sollte er seinen älteren Brüdern das Mittagessen – einen dampfenden Erbseneintopf – zur Baustelle bringen. Unterwegs stolperte er, und der Eintopf landete auf dem Boden. Was tat der Kleine? Er kratzte das Essen vom Weg und lieferte es dennoch aus. Die Brüder bemerkten den sandigen Geschmack, fanden später die Unglücksstelle und wussten damit auch um die unfreiwillige Zutat in ihrem Mahl.
Diese Geschichte mag zunächst nur eine amüsante Familienanekdote sein, doch bei näherer Betrachtung offenbart sie tiefgreifende Veränderungen in unserer Esskultur über Generationen hinweg. Als Ernährungstherapeut mit Hochschulzertifikat in Ernährungspsychologie möchte ich einen Blick darauf werfen, wie sich unser Verhältnis zum Essen gewandelt hat und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat.