Beiträge

Reflexive Freiheit beim Essen

Warum wir essen, wie wir essen – und wie Veränderung trotzdem möglich ist

Reflexive Freiheit beim Essen – Die Illusion der simplen Verhaltensänderung

“Du musst es nur wollen!” – dieser Satz verkörpert einen der hartnäckigsten Mythen unserer Zeit. Doch empirische Evidenz zeichnet ein ernüchterndes Bild: Longitudinalstudien zeigen, dass 80-95% aller Diätversuche langfristig scheitern (Mann et al., 2007; Tomiyama et al., 2013). Teilnehmer kehren nicht nur zu ihrem ursprünglichen Gewicht zurück, sondern überschreiten es häufig – ein Phänomen, das als “Weight Cycling” oder Jo-Jo-Effekt bekannt ist.

Diese Zahlen reflektieren nicht mangelnde Willenskraft, sondern die Komplexität menschlichen Verhaltens. Sie verweisen auf die Notwendigkeit, Essverhalten als multidimensionales Phänomen zu verstehen, das weit über biologische Bedürfnisse hinausreicht. Heute stellen wir uns der Frage, wie reflexive Freiheit beim Essen funktioniert.

Weiterlesen

Gewichtsregulation und Abnehmen

Gewichtsregulation und Abnehmen

Gewichtsregulation und Abnehmen

Im heutigen Blogbeitrag werden wir die sensiblen Themen „Abnehmen“ und „Gewichtsregulation“ in den Blick nehmen. Es soll hier jedoch keineswegs darum gehen, die „10 neuesten Abnehmtricks“ zu enthüllen. Stattdessen werden wir kritisch betrachten, ob nachhaltig und langanhaltend Gewicht zu verlieren überhaupt eine realistische Möglichkeit ist. Wie denkt die Wissenschaft über Gewichtsregulation? Welche Hinweise können wir aus der Ernährungspsychologie, der Neurowissenschaft, der Biologie und vielleicht sogar der Philosophie ziehen? Wenn du dich schon immer gefragt hast, warum gerade bei dir das Abnehmen nie langfristig funktioniert, könnte dieser Blogbeitrag zu deinem inneren Frieden beitragen.

Weiterlesen

Essen als Sucht

Essen als Sucht – Ist Heilung möglich?

Essen als Sucht – Ist Heilung möglich?

In diesem Blogartikel geht es um Essen als Sucht. Allerdings beschränken wir uns nicht auf eine einseitige Sicht darauf, wie Essen zur Sucht werden kann. Stattdessen betrachten wir Sucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die Idee zu diesem Blogbeitrag stammt von dem international anerkannten Arzt und Experten für Suchterkrankungen, Dr. Gabor Maté. Für diesen Artikel steht mir also keine große Anerkennung zu. Ich folge lediglich einer Idee, die mir bereits vor drei Jahren kam. Nämlich Bücher und Artikel, die mich tief bewegen, zu rezensieren. Vielleicht inspiriert dich diese Review dazu, dass Buch „In the realm of hungry ghosts“ (Im Reich der hungrigen Geister) von Herrn Dr. Maté zu lesen. Es würde mich jedenfalls für dich freuen. Denn Sucht ist, laut Maté, ein Phänomen, dass sich auf einem Kontinuum bewegt. Somit geht das Thema jede und jeden von uns etwas an. Die eine weniger, den anderen mehr. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen von „Essen als Sucht“.

Weiterlesen