Beiträge

Reflexive Freiheit beim Essen

Warum wir essen, wie wir essen – und wie Veränderung trotzdem möglich ist

Reflexive Freiheit beim Essen – Die Illusion der simplen Verhaltensänderung

“Du musst es nur wollen!” – dieser Satz verkörpert einen der hartnäckigsten Mythen unserer Zeit. Doch empirische Evidenz zeichnet ein ernüchterndes Bild: Longitudinalstudien zeigen, dass 80-95% aller Diätversuche langfristig scheitern (Mann et al., 2007; Tomiyama et al., 2013). Teilnehmer kehren nicht nur zu ihrem ursprünglichen Gewicht zurück, sondern überschreiten es häufig – ein Phänomen, das als “Weight Cycling” oder Jo-Jo-Effekt bekannt ist.

Diese Zahlen reflektieren nicht mangelnde Willenskraft, sondern die Komplexität menschlichen Verhaltens. Sie verweisen auf die Notwendigkeit, Essverhalten als multidimensionales Phänomen zu verstehen, das weit über biologische Bedürfnisse hinausreicht. Heute stellen wir uns der Frage, wie reflexive Freiheit beim Essen funktioniert.

Weiterlesen