Essprobleme - Emanuels Geschichte

Essprobleme – Emanuels Geschichte

Essprobleme

Traditionell gehen wir in unserer Gesellschaft davon aus, dass Ernährung als mehr oder weniger abgetrennter Teil vom restlichen Leben zu betrachten sei. Bei Emanuel ist das auf jeden Fall anders. Seine Essprobleme begannen mit der Trennung seiner Eltern. Ein Lösungsweg wurde erst dann erkennbar, als er seine eigene Zerrissenheit überwinden konnte. Die Geschichte von Emanuel und seinen Essproblemen wirft eine philosophische Grundfrage auf: Ist Essverhalten eine Sache des bewussten Wissens und Handelns oder eine tief mit unserer Identität verstrickte, großenteils unbewusst ablaufende Angelegenheit? Weiterlesen

Der essende Mensch - Homo manducare

Der essende Mensch – Homo manducare

Der essende Mensch

Die Wirtschaftswissenschaften haben ihre eigene Frankenstein-Geschichte geschrieben. Diese Geschichte handelt vom Homo öconomicus. Einem Menschenschlag, der sich dem vermeintlich Rationalen verschrieben hat. Lust- und gefühlsfeindlich, ist radikale Nutzenmaximierung seine neue Religion. Dabei wird keine Sphäre des menschlichen Lebens ausgelassen. Auch die Nahrungsaufnahme ist längst Teil des Einflussbereichs vom Homo öconomicus geworden. Wir sprechen dann von „gesunder Ernährung“ als Zufuhr der „objektiv richtigen“ Nährstoffe. Dabei kann eine rein rational-ökonomische Beschreibung niemals adäquat beschreiben, was Essen ausmacht. Nebenbei sei erwähnt, dass es „die eine gesunde Ernährung für alle“ nicht gibt. Wer das Phänomen „Essen“ wirklich verstehen möchte, muss sich dem essenden Subjekt, dem Homo manducare zuwenden. Also: Wer oder was ist der essende Mensch? Weiterlesen

Spaghetti Aglio e Olio

Spaghetti Aglio e Olio – Rezept

Spaghetti Aglio e Olio – Rezept

Dieser italienische Klassiker ist eigentlich das perfekte Rezept für die Corona-Krise. Während zunehmend mehr Menschen das Gefühl haben, das Abstandsregeln und Maske mittlerweile ausgedient hätten, kann ein knoblauchlastiges Rezept beide Maßnahmen zur freiwilligen Wahl erheben. Darüber hinaus werden Knoblauch natürlich auch etliche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit zugeschrieben. Allem voran gilt jedoch: Was man mag, sollte man auch essen. Für mich ist Knoblauch in vielen Rezepten der absolute Genussgarant und Spaghetti Aglio e Olio gehört zu meinen Lieblingsrezepten. Auch, weil es so schnell zu machen ist.  Weiterlesen

Der Salat von Oma(r)

Der Salat von Oma(r)

Essgeschichten – Vorbemerkung zur neuen Kategorie

Immer wieder mache ich die Erfahrung, dass das was die Menschen glauben, was ich beruflich tue und das was ich tatsächlich tue, zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe sind. Ernährungsbildung, -beratung und -therapie kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie die Menschen da abholt wo sie stehen. Wie das konkret aussehen kann, möchte ich über Geschichten aus meinem Berufsleben vermitteln. Identitäten werden dadurch geschützt, dass die Namen, Orte und Handlungen so verändert werden, das niemand das Gefühl bekommt, es ginge um ihn oder sie persönlich. Viel Spaß mit der neuen Kategorie „Essgeschichten“. Heute gibt’s die erste Geschichte von Omar und dem Salat von Oma.  Weiterlesen

Tortellini-Salat - Bunt, schnell und lecker

Tortellini-Salat – Bunt, schnell und lecker

Tortellini-Salat – Bunt und schnell

Nudelsalate gelten oft als fettig und schwer bekömmlich. Doch es geht auch anders. Für alle Fans von gefüllten Nudeln gibt es heute das passende Rezept auf dem Blog von VerumVita. Einen leckeren Tortellini-Salat. Die Füllung ist selbstverständlich variabel und nach persönlichem Geschmack wählbar. Ob Vier-Käse-, Tomate-Mozzarella- oder Schinkenfüllung. Alles ist erlaubt. Auch die Nudelauswahl darf selbstverständlich kreativ abgeändert werden. Hier wird das Rezept präsentiert, das bei uns auf die größte Resonanz gestoßen ist. Viel Gemüse und leckere Gewürze inklusive. Weiterlesen

Dicke Menschen und Ernährung

Dicke Menschen und Ernährung

Dicke Menschen und Ernährung

Dicken Menschen wird normalerweise (meist ungefragt) geraten, dass sie abnehmen sollten. Dieser Ratschlag ist der wissenschaftlichen Evidenz zu Folge für viele gar nicht umsetzbar. Es gilt jedoch als common-sense, dass dicke Menschen lediglich ihre Gewohnheiten verändern müssten. Also einfach weniger essen und mehr bewegen. Dieser Beitrag soll diese Handhabung kritisieren, aber keineswegs den Eindruck erwecken, dass Ernährungs- und Bewegungsverhalten keine Relevanz für die Gesundheit hätten. Ganz im Gegenteil. Mehr dazu im heutigen Blogbeitrag. Weiterlesen

Körperfett - ein unterschätztes Organ

Körperfett – ein unterschätztes Organ

Körperfett – ein unterschätztes Organ

Wenn wir im gesellschaftlichen Diskurs über Körperfett sprechen, dann nahezu ausschließlich im negativen Sinne. In besagtem Diskurs wird stets darüber gefachsimpelt, wie man das Körperfett möglichst schnell, effektiv und langanhaltend loswerden könne. Trotz der Vielzahl verfügbarer Diäten ist Körperfett für die meisten Abnehmwilligen der absolute Endgegner. Es gilt als hässlich, nervig und ungesund. Aber was wäre, wenn Fett auch positive, schützende Eigenschaften hätte? In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem unterschätztesten Organ im menschlichen Körper und schneiden die Frage an, wie das Körperfett einen so schlechten Ruf bekommen konnte. Weiterlesen

Tischgespräche

Tischgespräche – Essen ist mehr

Tischgespräche

Der Schauspieler Walter Matthau bringt mit dem folgenden Zitat etwas Wichtiges auf den Tisch. Es geht nämlich nicht nur um die physiologische Qualität der verzehrten Lebensmittel und Mahlzeiten. Tischgespräche sind für das gute Leben weitaus wichtiger, als die naturwissenschaftlichen Ernährungswissenschaften uns glauben machen möchten.

Für ein gutes Tischgespräch kommt es nicht so sehr darauf an, was sich auf dem Tisch, sondern was sich auf den Stühlen befindet.
– Walter Matthau –

Weiterlesen

Süßkartoffel-Chili-Rezept

Süßkartoffel-Chili mit Topping

Süßkartoffel-Chili mit Topping

Wie fleißige Leser*innen meines Blogs wissen, experimentiere ich beim Kochen sehr gern. Gestern habe ich mich an einem Süßkartoffel-Chili versucht. Ich möchte nicht zu viel versprechen, aber mir und meiner Verlobten hat das Gericht außergewöhnlich gut gemundet. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass das Gericht versehentlich vegan war. Wer das unbedingt vermeiden möchte, kann etwas Naturjoghurt als Topping verwenden. Viel Spaß beim Nachkochen.  Weiterlesen

Brief einer Klientin

Brief einer Klientin

Brief einer Klientin

Über die Möglichkeiten und Grenzen von Ernährungsberatung

Am 20.06.21 bekam ich eine sehr wertschätzende Nachricht von meiner allerersten Klientin nach der Gründung von VerumVita. Auf Nachfrage bekam ich die Erlaubnis den nachfolgenden Brief zu veröffentlichen. Weiterlesen