Anti-Diätkultur

Anti-Diätkultur – Artikelsammlung

Die regelmäßigen Leser*innen meines Blogs wissen bereits, dass die Diätkultur mir ein Dorn im Auge ist. Und zwar ein gewaltiger. Denn diese Kultur fördert einen ungesunden Schlankheitswahn. Auch und nicht zuletzt in den sozialen Medien. Gestörtes Essverhalten und eine negative Einstellung dem eigenen Körper gegenüber sind damit zusammenhängende Folgen und Warnzeichen für die Entstehung manifester Essstörungen. Darüberhinaus ist die Kehrseite des Schlankheitsideals die Diskriminierung und Stigmatisierung mehrgewichtiger Menschen. Die immer stärker aufkeimende Anti-Diätkultur kann Aufklärungsarbeit leisten und Menschen bestärken. Hier habe ich eine Sammlung an Artikeln zusammengestellt, die zeigen, dass die Diätkultur, wissenschaftlich betrachtet, keine Daseinsberechtigung hat. Weiterlesen

Gesammelte Rezepte

Gesammelte Rezepte

Als ich letztens gecheckt habe, wieviele Rezepte sich auf dem Blog von VerumVita angesammelt haben, war ich ehrlich erstaunt. Denn mittlerweile sind 20 Rezeptideen entstanden, die ich als lecker und gesundheitsförderlich genug ansehe, um diesen Blog kulinarisch zu bereichern. Also wird es Zeit, dachte ich mir, einen Blogbeitrag mit dem Namen „Gesammelte Rezepte“ zu verfassen. Ich werde diese Seite regelmäßig um weitere Rezeptideen ergänzen. Zudem möchte ich sie nach Jahreszeiten ordnen. Einerseits, weil die meisten der verwendeten Zutaten zu den jeweiligen Jahreszeiten in Deutschland Saison haben. Zum anderen, weil ich manche Speisen einfach „frühlingshaft“, „sommerlich“, „herbstlich“ oder „winterlich“ finde. Ich hoffe, mit dieser Sammlung die eine oder andere Anregung für meine Leser*innen geben zu können. Viel Spaß beim Nachmachen :-) Weiterlesen

Toast Mediterrano

Toast Mediterrano – Rezeptidee

In den letzten Wochen hatte ich das Gefühl, dass es mal wieder Zeit für eine Rezeptidee auf dem Blog von VerumVita sei. Also habe ich mit kreativem Ausprobieren nach etwas gesucht, das relativ schnell zubereitet, mediterran im Geschmack und reich an frischem Gemüse ist. Mittlerweile ist mir eine Kombination gelungen, die sowohl bei mir als auch meiner Lebensgefährtin hervorragend ankommt. Das Rezept hört auf den Namen „Toast Mediterrano“. Falls du auf Avocado, Halloumi und Tomaten stehst, solltest du das Rezept unbedingt ausprobieren. Weiterlesen

Gesunder Genuss - ein Oxymoron?

Gesunder Genuss – Ein Oxymoron?

Sündigen macht Freude. Im Genuss steckt der Aspekt der Grenzüberschreitung mit drin. Gesunder Genuss ist eine wahnhafte Vorstellung verkappter Ernährungspäpste, oder? Jede*r weiß, dass Karottensticks nicht die Chips vor dem Fernseher ersetzen können und auch, dass man aus einem Stück Obst nicht die selbe Befriedigung zieht, wie aus einem Stück Schokolade. Genuss ist demonstrierte Unabhängigkeit. Mit unserer Art zu genießen, zeigen wir Gevatter Tod würdevoll den Mittelfinger. Im heutigen Blogbeitrag fühlen wir dem (vermeintlichen) Oxymoron „Gesunder Genuss“ auf den Zahn.  Weiterlesen

Tagebuch - Die Idee dahinter

Tagebuch – Die Geschichte dahinter

Die Geschichte vom Tagebuch beginnt mit einer genialen Entdeckung von mir, als ich gerade zarte 12 Jahre alt war. Damals war ich in einer schwierigen Lebenssituation, denn die letzten beiden Jahre waren hart gewesen für mich. In der Orientierungsstufe (5./6. Klasse) wurde ich, ausgehend von einem absoluten Ekel in meiner Klasse, gemobbt. Weil ich angeblich zu dick war. Ich litt sehr darunter und wünschte mir nichts sehnlicher, als so dünn zu sein wie dieser Typ, der mich am meisten quälte. Genau in dieser Zeit, als ich stark unter meinem Gewicht und meinem Körper litt, machte ich eine geniale Entdeckung. Weiterlesen

Ernährungstagebücher

Ernährungstagebücher für Wohlbefinden

Traditionell arbeiten Ernährungsberater*innen mit Ernährungsprotokollen. Der Zweck? Die Feststellung und Analyse dessen „was“ Klient*in über den Tag zu sich nimmt. Anschließend werden auf dieser Grundlage rational begründbare Ernährungstips gegeben. Das Kernproblem an dieser Methodik ist, dass der große Teile unserer Ernährungsentscheidungen unbewusst gefällt werden. Deswegen haben wir uns einen umfassenderen Ansatz überlegt: Neben dem „Was“ beleuchten unsere Ernährungstagebücher auch das „Wie“ und „Warum“ der Essentscheidungen. Unsere Ernährungstagebücher stehen im Einklang mit unserem Unternehmenszweck: Möglichst vielen Menschen helfen ein gutes Leben zu führen. Weiterlesen

Cocos-Curry

Cocos-Curry mit Reis (bunt)

Bei uns zu Hause gibt es äußerst selten Cocos-Curry. Warum eigentlich? Der Grund ist so simpel wie bequem- bei uns auf der Lister Meile gibt es einen tollen Vietnamesen. Wenn wir Lust auf asiatisches Essen haben, steht dieser Laden ganz oben auf unserer Liste. Das sollte jedoch kein Grund sein, kein eigenes, leckeres Cocos-Curry zubereiten zu können. Also habe ich mich vorletzte Woche an die Herausforderung gewagt und ein wenig herumexperimentiert. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden.  Weiterlesen

Von der Ernährungswissenschaft zu Ernährungsempfehlungen in 6 Schritten

Ernährungsempfehlungen – 6 Schritte

Ernährungsempfehlungen in 6 Schritten

Im folgenden werde ich mich der Frage widmen, wie eigentlich Ernährungsempfehlungen entstehen. 
Die Antwort auf die gestellte Frage scheint intuitiv auf der Hand zu liegen. Ernährungsempfehlungen, wie die 10 Regeln der DGE oder die Ernährungspyramide der USDA sind durch objektive Wissenschaft entstanden und rein rationaler Natur, oder? Den Weg von der Ernährungswissenschaft zu offiziellen, normativen Ernährungsempfehlungen werden wir im heutigen Blogbeitrag in sechs Schritten nachvollziehen. Anschließend nehmen wir eine kritische ernährungspsychologische und -philosophische Perspektive ein. Viel Spaß beim Lesen und danke für deine Aufmerksamkeit. Weiterlesen

Diätkultur

Diätkultur – Eine Frage der Disziplin?

Wer meinen Blog verfolgt, weiß um meine grundsätzliche Abneigungen gegen Diäten. Und dass, obwohl diese funktionieren. Im Zweifelsfalle immer und immer wieder. Aber was stört mich so sehr am Diäthalten, dass ich darüber schreiben möchte? Diese und weitere Fragen werde ich in diesem Essay beantworten, der sich um die Thematik „Diätkultur“ drehen wird. Eine starke kulturelle Strömung, in der ein Denksystem aufrechterhalten wird, dass dicke Menschen konsequent und institutionell diskriminiert und stigmatisiert. Es bewegt sich jedoch etwas in unserer Gesellschaft. Die Diätkultur wird bekämpft und alternative Lebensstile (wieder-)entdeckt.  Weiterlesen

Strammer Kater

Strammer Kater – Rezeptidee

Strammer Kater – Rezeptidee

Letztens habe ich zu tief ins Glas geschaut, als ich mit einem Freund zusammen eineinhalb Flaschen Wein leerte. Das quittierte mein alternder Körper mit leichten Katersymptomen am nächsten Tag. Neben der Erkenntnis, dass ich keine 18 mehr bin, gesellte sich eine erhebliche Lust auf Spiegelei und Brot. Ich zog Rezepte für „Strammer Max“ und „Strammer Moritz“ in Erwägung, wurde dann jedoch von einer Welle der Lust auf kreatives Kochen hinweggespült. Das Ergebnis war Brot und Spiegelei mit einer bunten, gemüsereichen Mischung an Zutaten, die ich mit dem passenden Namen „Strammer Kater“ versehen habe.  Weiterlesen